Headerbild
 

5. INTERSPORT SCHOELL-CUP

Im Rahmen des Hallenturniers wurde Alexander Vogt (Bildmitte) der Verbands-Ehrenbrief des wfv verliehen. Links: Teammanager Oliver Glass, rechts: Abteilungsleiter Heiko Krieger.

SF Lorch sichern sich den Turniersieg – als bester Gruppendritter

„5. Intersport Schoell Cup“ der SG Bettringen: Der Bezirksligist schlägt den FC Bargau im Finale mit 3:1 – FC Normannia und SGB auf den Plätzen drei und vier

Die Serie des Gastgebers ist nach vier Erfolgen in Serie beim eigenen „5. Intersport Schoell Cup“ gerissen: Auf dem Weg zum fünften Turniersieg in Folge scheiterte die SG Bettringen im Halbfinale an den Sportfreunden Lorch, die sich nach einer durchwachsen verlaufenen Vorrunde nur als bester Gruppendritter für die K.o.-Phase qualifizieren, dann aber groß auftrumpfen konnten. Durch einen 3:1-Sieg im Finale gegen den FC Bargau verdiente sich die Colletti-Truppe den ersten Platz.

Zum Auftakt des von der SG Bettringen in der Uhlandhalle ausgerichteten „5. Intersport Schoell Cups“ ermittelten beim Qualifikationsturnier am Freitagabend zehn Mannschaften aus den B-Ligen die drei Qualifikanten für das einen Tag später stattfindende Hauptturnier. In den beiden Vorrundengruppen dominierten der FC Durlangen und der TSV Ruppertshofen jeweils ungeschlagen und mit zehn Punkten aus vier Spielen das Geschehen. Nach der Vorrunde ergaben sich folgende Tabellenstände:

Gruppe A: 1. FC Durlangen 14:2-Tore, 10 Punkte, 2. SV Lautern 13:7/9, 3. FC Ermis Gmünd 5:10/4, 4. SV Hussenhofen 8:18/3, 5. SG Bettringen III 5:8/2

Gruppe B: 1. TSV Ruppertshofen 13:6/10, 2. SGB Junioren-Team 11:6/8, 3. Türkgücü Gmünd 11:9/6, 4. TV Weiler 7:10/3, 5. TV Straßdorf II 4:15/1

Mit dem FC Durlangen (5:0 gegen den TV Weiler), dem SGB Junioren-Team (3:1 gegen Türkgücü Gmünd) sowie dem SV Lautern (3:1 gegen den FC Ermis Gmünd) konnten sich in drei von vier Viertelfinalbegegnungen die jeweiligen Favoriten behaupten. Im vierten Duell der Runde der letzten Acht folgte dann aber eine faustdicke Überraschung, als der SV Hussenhofen als Vierter der Gruppe A den TSV Ruppertshofen mit 6:5 nach Neunmeterschießen bezwang. Und damit den Sieger der Gruppe B aus dem Turnier warf. Eine unerwartet deutliche Angelegenheit war das erste Halbfinale, in dem die spielstarken A-Junioren der SG Bettringen gegen den FC Durlangen einen 6:1-Kantersieg feierten. Weitaus enger verlief das zweite Semi-Finale zwischen dem Vorjahressieger aus Lautern und Hussenhofen, der SVL siegte am Ende knapp mit 3:2. Im kleinen Finale, in dem es um das letzte vakante Qualifikationsticket ging, präsentierte sich der FC Durlangen effektiver und behielt gegen Hussenhofen mit 3:1 die Oberhand. Mit dem SGB Junioren-Team und dem SV Lautern standen die beiden Gruppenzweiten der Vorrunde im Endspiel. Die Lauterner um den überragenden Patrick Weber, der nicht nur aufgrund seiner insgesamt 13 Treffer von der Turnierleitung zum wertvollsten Spieler gekürt wurde, verschafften sich schnell Vorteile und machten durch den 3:1-Sieg die Titelverteidigung perfekt.

Am Hauptturnier nahmen insgesamt 14 Mannschaften teil, darunter auch die drei Qualifikanten SV Lautern, SGB Junioren-Team und der FC Durlangen. Den Sieg in der Gruppe A verdiente sich der Titelverteidiger SG Bettringen auf souveräne Art und Weise. Mit vier Siegen und 18:3-Toren untermauerte der Landesligist seine Ambitionen auf eine neuerliche Finalteilnahme. Zweiter wurde der erstmals am Bettringer Turnier teilnehmende Bezirksligist SV Neresheim (10:8/6) vor den punktgleichen TSV Mutlangen (9:8/6), TSV Waldhausen (9:11/6) und dem im Vergleich zum Vortag ersatzgeschwächt angetretenen SV Lautern (1:17/0).

In der Gruppe B stand am Ende überraschend der ungeschlagene Quali-Dritte FC Durlangen mit 12:6-Toren und zehn Punkten an der Tabellenspitze. Der FC Bargau (5:5/5), der TSV Böbingen (5:8/5), der TSV Heubach (5:6/4) sowie die Zweite der SG Bettringen (4:6/3) beendeten die Vorrunde auf den Plätzen zwei, drei, vier und fünf.

In der dritten Vorrundengruppe dominierte der Verbandsligist FC Normannia Gmünd erwartungsgemäß das Geschehen und musste sich nach drei Siegen nur im Stadtderby gegen den TSB Gmünd mit einem 1:1-Unentschieden begnügen. Letztlich schlossen die Normannen die Vorrunde mit 12:5-Toren und zehn Punkten als Erster ab. Zweiter wurde das SGB Junioren-Team (10:6/9), dahinter landeten die SF Lorch (10:8/6) und der TSB Gmünd (5:6/4). Der SV Mergelstetten hatte seine Turnierteilnahme wegen Spielermangels kurzfristig abgesagt – die Spiele gegen Mergelstetten wurden jeweils kampflos mit 3:0 gewonnen.

Für das Viertelfinale qualifizierten sich neben den ersten Zwei jeder Gruppe der beste (SF Lorch) sowie der zweitbeste Gruppendritte (TSV Mutlangen). Hierbei geriet zunächst die SGB gegen den TSV Mutlangen mit 0:2 in Rückstand, ehe man sich doch noch mit 5:3 durchsetzen konnte. Spannend verlief auch das zweite Viertelfinale zwischen dem FC Durlangen und den SF Lorch. Die Lorcher sicherten sich einen knappen 2:1-Sieg. Mehr Probleme als erwartet hatte der FC Normannia mit dem SV Neresheim. Nach einem zwischenzeitlichen 1:1-Unentschieden hatte der FCN schließlich dann aber doch mit 3:1 die Nase vorne. Zu einer ganz deutlichen Angelegenheit entwickelte sich das letzte Viertelfinale. Der FC Bargau machte mit dem erschöpften wirkenden Bettringer Junioren-Team beim 7:0 kurzen Prozess.

Es schien alles auf das Traumfinale zwischen der SGB und dem FCN hinauslaufen – doch diese Rechnung hatte man ohne die Sportfreunde Lorch und den FC Bargau gemacht. Denn auch gegen die Lorcher waren die Bettringer im ersten Halbfinale so richtig gefordert und mussten zweimal einem Rückstand hinterlaufen, ehe es nach regulärer Spielzeit 2:2 stand und das Neunmeterschießen über den Finaleinzug entscheiden musste. Weil die Sportfreunde drei ihrer vier Neunmeter und damit einen mehr als die Hausherren verwandelten, qualifizierten sie sich für das Endspiel und machten damit den SGB-Ambitionen auf den fünften Turniersieg in Folge einen Strich durch die Rechnung. Und auch im zweiten Halbfinale ging der Sieg nicht an den Favoriten. Denn der FC Bargau bot dem FC Normannia zehn Minuten lang mehr als Paroli und erzielte zehn Sekunden vor Schluss sogar den Siegtreffer zum nicht unverdienten 3:2-Erfolg.

Das Spiel um Platz drei wurde im Neunmeterschießen ausgetragen und wiederum hatten die Bettringer vom Punkt aus das Nachsehen. Der FC Normannia sicherte sich durch das 3:2 den Podestplatz. Recht einseitig verlief das Finale, das die SF Lorch dominierten – weil die Bargauer vor allem deren Spielertrainer „Joe“ Colletti nicht in den Griff bekamen. Colletti avancierte mit einem Dreierpack zum Matchwinner beim 3:1-Sieg. Erst drei Sekunden vor Schluss gelang Christian Kreutter noch der Bargauer Anschlusstreffer.

Dies sollte sich aber als ein alles andere als unbedeutendes Tor erweisen, denn es war Kreutters siebter Treffer, womit er sich quasi in letzter Sekunde noch die Torjägerkrone ergattern konnte und als bester Torschütze des Turniers bei der Siegerehrung einen von zwei Sonderpreisen überreicht bekam. Zum besten Torhüter wählte die Turnierleitung Yannick Ellermann vom FC Normannia Gmünd. Neben dem Wanderpokal ging ein Warengutschein im Wert von 500 Euro an den Turniersieger SF Lorch. Ein Sonderlob verdienten sich bei der Siegerehrung auch die Schiedsrichter Jürgen Fladrich, Mathias Nann, Recep Kirli, Angelo Anedda, Hans-Jürgen Kleta, Ercan Kücükal und Attila Ses von der Schiedsrichtergruppe Schwäbisch Gmünd, die an den beiden überaus fair verlaufenen Turniertagen ohne Rote Karte auskamen.

 
 
nach oben